/service= service |
Postfach-Zugriffsprotokoll, Standard ist "imap" |
/user= user |
Benutzername für die Anmeldung am Mailserver |
/authuser= user |
Benutzername für die Remote-Authentifizierung; falls angegeben,
ist dies der Benutzername dessen Passwort verwendet wird (z. B.
administrator)
|
/anonymous |
Zugriff als anonymer Benutzer |
/debug |
Protokollausgaben im Debug-Log der Anwendung aufzeichnen
|
/secure |
Übertragung von Klartext-Passwörtern wird verhindert |
/imap , /imap2 ,
/imap2bis , /imap4 ,
/imap4rev1
|
Kurzform für /service=imap |
/pop3 |
Kurzform für /service=pop3 |
/nntp |
Kurzform für /service=nntp |
/norsh |
Für eine vorauthentifizierte IMAP-Verbindung soll weder RSH noch
SSH verwendet werden
|
/ssl |
Secure Socket Layer (SSL) zur Verschlüsselung
der Verbindung verwenden
|
/validate-cert |
TLS/SSL-Zertifikate verifizieren (Standardverhalten) |
/novalidate-cert |
TLS/SSL-Zertifikate nicht verifizieren; wird für selbstsignierte
Zertifikate benötigt
|
/tls |
start-TLS -Verschlüsselung erzwingen und
Verbindungen zu Servern, die dies nicht unterstützen, ablehnen
|
/notls |
start-TLS nicht zum Verschlüsseln der
Verbindung verwenden, auch wenn es der Server unterstützt
|
/readonly |
Öffnen des Postfachs im Nur-Lese-Modus anfordern (nur für IMAP,
NNTP ignoriert dies, POP3 und SMTP verweigern
readonly-Verbindungen)
|